Präsentation der dOCUMENTA (13) Notizbuch-Serie 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken in Zusammenarbeit mit der Kadist Art Foundation im Hôtel du Grand Veneur, Paris, 24. September 2011, 19 Uhr
100 Notizen – 100 Gedanken. Jetzt erhältlich: Die zweite Runde der 16 Notizbücher als Print- und E-Book Edition.

Ein Notizbuch zu schreiben ist eine Form von Therapie.
Welche Art des Schreibens stellt eine Notiz dar, welche Art des Diskurses kann sich aus dieser Mischung von Zufall und Disparität entwickeln? Welche Vorstellung von Wissen entwirft eine Notiz, und was sagt sie über Intelligenz aus? Können Notizen, dieses relativ undifferenzierte Material, für die Kunst und Theorie neue Möglichkeiten eröffnen? Kann eine Notiz, die Verkörperung »eines Lebens« – das Leben hinter der Hand, die sie aufschrieb –, eine neue Form des Bewusstseins erfinden, das dieser Person vorausgeht und sich nicht von ihr herleiten lässt? Können der Raum, die Zeit und die Schrift, die durch Notizen erprobt werden, eine Form von präreflexivem Bewusstsein sein?
Die Notiz, die aus einer affektiven Struktur hervorgeht, bietet eine Gelegenheit, die Bedeutung eines »Phänomens« im Augenblick des Nachdenkens über sie auf fragmentarische und unvollständige Weise durchzuspielen. Dies ist ein Prozess, der eine Beurteilung und die Einheit von Leben und Denken möglich macht: Ein Schritt für das Leben und ein Schritt für das Denken, die miteinander tanzen. Das Denken könnte vom Leben etwas verlernen: zum Beispiel, wie es aufhören könnte, als Zensor zu fungieren, und wie es anfangen könnte zu vergessen, indem es sich – etwa unter Hypnose – mit dem Leben misst.
Nach einer Einführung von Sandra Terdjman, Programmdirektorin der Kadist Art Foundation, werden Chus Martínez, Leiterin der Abteilung und Mitglied der Agenten-Kerngruppe der dOCUMENTA (13), und Raimundas Malašauskas, Agent der dOCUMENTA (13), mit Alejandro Jodorowsky, dem Autor von Notizbuch Nr. 14 in der Serie 100 Notes – 100 Thoughts, darüber diskutieren, wie wir uns aktiven Formen des Denkens über Perspektiven der Zukunft widmen können. www.kadist.org
Ort: Hôtel du Grand Veneur, 60 rue de Turenne - Paris 3e.
Die Präsentation wird von der Evens Foundation ausgerichtet.
Um Reservierung wird gebeten: contact[at]kadist.org
Die Notizbücher erscheinen in drei verschiedenen Formaten (A6, A5, B5) und haben einen Umfang von 16 bis 48 Seiten. Die Autorinnen und Autoren kommen aus verschiedenen Feldern – Kunst, Wissenschaft, Philosophie, Psychologie, Anthropologie, Politische Theorie, Literatur und Dichtung. Zu den Verfassern der Notizbuch-Neuerscheinungen gehören unter anderem Arjun Appadurai und Nalini Malani, Doug Ashford und Julie Ault, Mario Bellatin, Bifo – Franco Berardi, Mariana Castillo Deball und Roy Wagner, Dario Gamboni und Paul Gauguin, Mariam und Ashraf Ghani, Donna Haraway, Alexander Kluge, Pamela M. Lee und Meyer Shapiro, Romaine Moreton, Nikos Papastergiadis und Cornelius Castoriadis, Griselda Pollock und Charlotte Salomon, Suely Rolnik, Annemarie Sauzeau und Mario Garcia Torres.
Diese Serie wurde von der Künstlerischen Leiterin der dOCUMENTA (13), Carolyn Christov-Bakargiev, zusammen mit Chus Martínez, Leiterin der Abteilung und Mitglied der Agenten-Kerngruppe, in Auftrag gegeben und wird von der Leiterin der Publikationsabteilung, Bettina Funcke, herausgegeben. Die Serie 100 Notizen – 100 Gedanken wird an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeitpunkten vorgestellt; die Präsentationen werden begleitet von Diskussionsveranstaltungen über den Charakter und das Ziel dieses Publikationsprojekts. Einzelne Notizbücher oder die Subskription der gesamten Serie von 100 Notizbüchern können als gedruckte Ausgabe oder E-Book unter www.hatjecantz.de/documenta13 bestellt werden.