100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken, Vortrag und Präsentation der dOCUMENTA (13) Notizbuch-Serie im Rahmen der Thessaloniki Biennale für zeitgenössische Kunst, Archäologisches Museum von Thessaloniki, 19. September 2011, 13 Uhr
100 Notizen – 100 Gedanken. Soeben erschienen: Die zweite Folge von sechzehn Notizbüchern als Druckausgabe und E-Book.

Das Notizbuch war im antiken Griechenland ein revolutionäres Instrument der Sorge für das Selbst.
Eine Notiz ist kein Text. Sie steht außerhalb des Diskurses. Einer Notiz fehlt die ideologische Dimension, die von einer Intention gekennzeichnet ist; das unterscheidet sie vom Statement, vom Manifest und auch vom Essay der Kritischen Theorie.
Notizen sind nicht geprägt von der Absicht, eine Botschaft zu vermitteln, sondern geben Impulse und haben eine kompositorische Funktion. Eine Notiz beginnt mit einem Affekt und dem Gefühl, dass etwas wichtig ist – beispielsweise mit der bleiernen Vorahnung eines Zusammenbruchs. Text und Bild, Gedanke und Text, Text und Realität, Realität und eine Notiz: Diese Gegensätze beharren auf Differenzen, und das ist weder notwendig noch nützlich. Die Notiz glänzt mit widersprüchlichen Aspekten. Eine Notiz stellt nichts dar, nicht einmal Denken. Dennoch ist sie mit Effekten von Repräsentation und mit realistischen Angaben aufgeladen.
Eine Zeit des bevorstehenden Zusammenbruchs – wie heute in Griechenland und andernorts – kann ein Recht auf Widerspruch gegen die herrschenden Regeln einfordern und die Notwendigkeit neuer Instrumente betonen, um eine Beziehung zu sich selbst herzustellen. Wie ein Regierender die Regierten führt (kratia), wie ein Haushaltsvorstand den Haushalt (oiconomia) führt; die hypomnemata, die Notizen oder Notizbücher, sind persönliche, aber nicht intime Sammlungen dessen, was man hören, sehen oder lesen konnte – wie etwa die Slogans von Demonstrationen an Häuserwänden: Sie dienen der Sorge für das Selbst und seiner Konstituierung; sie können dazu beitragen, das Selbst als einen Teil der »objektiven« Welt wiederherzustellen und an der Erfindung dieser Welt teilzuhaben.
Chus Martínez, Mitglied der Agenten-Kerngruppe der dOCUMENTA (13) und Leiterin der Abteilung, wird die Serie 100 Notizen – 100 Gedanken vorstellen. Im Anschluss an diesen Vortrag moderiert Marina Fokidis, Co-Kuratorin der 3. Thessaloniki Biennale, im Archäologischen Museum in Thessaloniki eine Diskussion mit Yannis Stavrakakis, Associate Professor an der School of Political Sciences, Aristotle University, Thessaloniki, und Chus Martínez. Dies ist – nach Veranstaltungen in Kairo am 21. April, in New York am 10. Mai und in Buenos Aires am 19. Mai dieses Jahres – die vierte Präsentation der Publikationsserie der dOCUMENTA (13), 100 Notizen – 100 Gedanken. www.thessalonikibiennale.gr
Die Notizbücher erscheinen in drei verschiedenen Formaten (A6, A5, B5) und haben einen Umfang von 16 bis 48 Seiten. Die Autorinnen und Autoren kommen aus verschiedenen Feldern – Kunst, Wissenschaft, Philosophie, Psychologie, Anthropologie, Politische Theorie, Literatur und Dichtung. Zu den Verfassern der Notizbuch-Neuerscheinungen gehören unter anderem Arjun Appadurai und Nalini Malani, Doug Ashford und Julie Ault, Mario Bellatin, Bifo – Franco Berardi, Mariana Castillo Deball und Roy Wagner, Dario Gamboni und Paul Gauguin, Mariam und Ashraf Ghani, Donna Haraway, Alexander Kluge, Pamela M. Lee und Meyer Shapiro, Romaine Moreton, Nikos Papastergiadis and Cornelius Castoriadis, Griselda Pollock, Suely Rolnik, Annemarie Sauzeau und Mario Garcia Torres.
Diese Serie wurde von der Künstlerischen Leiterin der dOCUMENTA (13), Carolyn Christov-Bakargiev, zusammen mit Chus Martínez, Leiterin der Abteilung und Mitglied der Agenten-Kerngruppe, in Auftrag gegeben und wird von der Leiterin der Publikationsabteilung, Bettina Funcke, herausgegeben. Die Serie 100 Notizen – 100 Gedanken / 100 Notes – 100 Thoughts wird an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeitpunkten vorgestellt; die Präsentationen werden begleitet von Diskussionsveranstaltungen über den Charakter und das Ziel dieses Publikationsprojekts. Einzelne Notizbücher oder die Subskription der gesamten Serie von 100 Notizbüchern können als gedruckte Ausgabe oder E-Book unter www.hatjecantz.de/documenta13 bestellt werden.