info
28 Sep 11

Präsentation der dOCUMENTA (13) Notizbuch-Serie 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken im Office for Contemporary Art Norway (OCA) am 28. September 2011, 19 Uhr

100 Notizen – 100 Gedanken. Jetzt erhältlich: Die zweite Runde von 16 Notizbüchern als Print- und E-Book Edition.

Notizen haben einen paradoxen Charakter: Sie sind weder bedeutungsvoll noch absurd. Wir neigen dazu, der Welt Bedeutung (oder Bedeutungslosigkeit) zuzusprechen, um eine gewisse Kontrolle über sie zu behalten. Traditionell betrachtet die Theorie die Welt, aber die Welt sieht nicht zurück. Wäre eine neue Sprache denkbar, die registriert, wie man vom ganzen Bereich des Nicht-Menschlichen beobachtet wird, eine Übersetzung oder ein »Sprechen mit«?

 

Notizen können diese Wende festhalten – sie sind Verfechter einer Form von Fiktion, die bescheiden und weniger anthropozentrisch ist. Fiktional, weil nichts fantastischer ist als die Präzision der Übersetzung. Eine Notiz drückt nur sich selbst aus und beansprucht dabei den ganzen Verstand. Die Notwendigkeit einer Notiz hat nichts mit ihrer Nützlichkeit zu tun. Notizen haben nichts zu sagen, sondern konstituieren eine Art zu sprechen.

 

Chus Martínez, Leiterin der Abteilung und Mitglied dOCUMENTA (13) der Agenten-Kerngruppe, wird am 28. September 2011 um 19 Uhr die Serie 100 Notes – 100 Thoughts vorstellen; Moderatoren sind Marta Kuzma, Leiterin des Office for Contemporary Art Norway (OCA) und Mitglied der dOCUMENTA (13) Agenten-Kerngruppe, und Pablo Lafuente, Associate Curator am OCA. Dies ist – nach der Premiere in Kairo und weiteren Veranstaltungen in New York, Buenos Aires, Thessaloniki und Paris – die sechste öffentliche Präsentation des dOCUMENTA (13)-Publikationsprojekts.

 

Aus diesem Anlass wird Christoph Menke, Professor für Praktische Philosophie an der Goethe Universität in Frankfurt am Main und Autor von Ästhetik der Gleichheit, des zehnten Notizbuchs der dOCUMENTA (13)-Publikationsreihe, einen Vortrag mit dem Titel »What is Aesthetic Freedom Today?« halten.

 

Der Vortrag wird im Rahmen des OCA Semesterplans organisiert, einem öffentlichen Programm aus Talks, Vorträgen, Seminaren und Symposien präsentiert von Künstlern, Kuratoren und Kritikern des OCA ISP und IVP Programms.

 

In Die Souveränität der Kunst. Ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derrida (1988, überarb. Ausgabe 1991) schreibt Menke, dass ästhetische Erfahrung offenbar wird, wenn eine gesteigerte Bedeutung definiert wird – als eine Erfahrung von Bedeutung, die der Wahrheit des nichtästhetischen Verstehens zu einer Repräsentation verhilft.

 

In diesem Vortrag wird sich Menke insbesondere mit der Transformation des ästhetischen Geschmacks im Rahmen der Entwicklung des Spätkapitalismus beschäftigen, um die Frage nach der Möglichkeit aufzuwerfen, inwieweit die Freiheit des ästhetischen Geschmacks ein neues kritisches Potenzial erlangen kann. Menke wird versuchen, die Frage zu dekonstruieren, wie die Kunst als Ausgangspunkt aufgefasst werden kann, um eine Praxis der Freiheit zu definieren und zurückzugewinnen – eine Freiheit, die in einem kritischen Kontrast zur Freiheit des Kapitalismus der heutigen Konsumgesellschaft steht.

 

In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut in Oslo. www.oca.no

Die Notizbücher erscheinen in drei verschiedenen Formaten (A6, A5, B5) und haben einen Umfang von 16 bis 48 Seiten. Die Autorinnen und Autoren kommen aus verschiedenen Feldern – Kunst, Wissenschaft, Philosophie, Psychologie, Anthropologie, Politische Theorie, Literatur und Dichtung. Zu den Verfassern der Notizbuch-Neuerscheinungen gehören unter anderem Arjun Appadurai und Nalini Malani, Doug Ashford und Julie Ault, Mario Bellatin, Bifo – Franco Berardi, Mariana Castillo Deball und Roy Wagner, Dario Gamboni und Paul Gauguin, Mariam und Ashraf Ghani, Donna Haraway, Alexander Kluge, Pamela M. Lee und Meyer Shapiro, Romaine Moreton, Nikos Papastergiadis and Cornelius Castoriadis, Griselda Pollock und Charlotte Salomon, Suely Rolnik, Annemarie Sauzeau und Mario Garcia Torres.

 

Diese Serie wurde von der Künstlerischen Leiterin der dOCUMENTA (13), Carolyn Christov-Bakargiev, zusammen mit Chus Martínez, Leiterin der Abteilung und Mitglied der Agenten-Kerngruppe, in Auftrag gegeben und wird von der Leiterin der Publikationsabteilung, Bettina Funcke, herausgegeben. Die Serie 100 Notizen – 100 Gedanken / 100 Notes – 100 Thoughts wird an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeitpunkten vorgestellt; die Präsentationen werden begleitet von Diskussionsveranstaltungen über den Charakter und das Ziel dieses Publikationsprojekts. Einzelne Notizbücher oder die Subskription der gesamten Serie von 100 Notizbüchern können als gedruckte Ausgabe oder E-Book unter www.hatjecantz.de/documenta13 bestellt werden.

  • Menu
  • Menu
  • Menu
  • Menu
print