info
Ayreen Anastas gibt das mühsame Streben nach ihrem guten, alten „Selbst“ auf, sie versucht nicht, sich selbst zu „restaurieren“ (wie man es bei einem Monument sagen würde). Sie sagt nicht: „Ich werde mich jetzt selbst beschreiben“, sondern sie sagt: „Ich schreibe einen Text, und nenne ihn dann meine kurze Biografie.“ Sie befreit sich von der Nachahmung (von Beschreibung) und vertraut sich selbst die Benennung an. Weiß sie nicht, dass es im Bereich des Subjektiven keine Bezugsgröße gibt? Die Tatsache (ob nun biografisch oder textuell) ist im gleichen Moment, in dem sie geschrieben wird, wieder hinfällig, weil sie sofort damit übereinstimmt. Während sie „sich selbst (be-)schreibt“ als ihr eigenes Symbol, ist sie zeitgleich die Geschichte, die ihr widerfährt: Im  freien Lauf der Sprache hat sie nichts, was sie mit sich selbst vergleichen kann; und unter dem Vorzeichen dieser Entwicklung ist das Pronomen des imaginierten „Ichs“ oder des „Sie“ anmaßend. Es ist essentielle Gefahr für das Leben des Subjekts. Über sich zu schreiben, scheint eine anmaßende Idee zu sein, aber es ist auch eine simple Idee: So simpel wie die Idee vom Selbstmord.
  • Menu
  • Menu
  • Menu
  • Menu
print